Beta-Glucan: Ein begehrter Inhaltsstoff für die Hautpflege
Wenn Sie sich in der Welt der Hautpflege auskennen, haben Sie vielleicht schon von dem beliebten Inhaltsstoff Beta-Glucan (B-Glucan) gehört. In diesem Artikel erkläre ich, was es ist, warum es in Hautpflegeprodukten verwendet wird und auf welche Produkte man achten sollte.
Was sind Beta-Glucane?
Beta-Glucane sind Polysaccharide, d. h. Moleküle, die aus mehreren Zuckerbausteinen bestehen. In der Natur werden Polysaccharide im Allgemeinen als Struktur- und Speichermoleküle betrachtet. In Pflanzen werden Zucker beispielsweise in Form des Polysaccharids "Stärke" gespeichert, während beim Menschen Zucker in Form des Polysaccharids "Glykogen" gespeichert wird. Bei Pflanzen, Pilzen und Gliederfüßern bilden Polysaccharide wie Cellulose oder Chitin die Struktur der Zellwände oder Exoskelette.
Beta-Glucane bezeichnen bestimmte Arten von Polysacchariden, die unter anderem in Getreide (wie Hafer, Gerste und anderen Körnern), Pilzen, Hefen und Algen vorkommen. Wenn wir Pflanzen und Getreide essen, die Beta-Glucane enthalten, sind sie eine Quelle für Ballaststoffe.
Bei der oralen Einnahme von Beta-Glucanen gibt es Hinweise darauf, dass sie zur Senkung des Cholesterinspiegels beitragen können, was wiederum das Risiko von Herzerkrankungen verringern kann. Es gibt noch eine Reihe anderer möglicher Vorteile von oral eingenommenen Betaglucanen, aber die wissenschaftliche Grundlage für diese Behauptungen ist noch nicht sehr gut.
Wie wirken Beta-Glucane auf die Haut?
In der Welt der Kosmetik und Hautpflege haben Beta-Glucane aufgrund ihrer Eigenschaften zur Verbesserung der Hautgesundheit großes Interesse geweckt.
Beta-Glucane und Hautfeuchtigkeit
Die vielleicht bekannteste Eigenschaft der Beta-Glucane ist ihre Rolle bei der Befeuchtung der Haut. So gab es beispielsweise eine 6-wöchige randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie mit 13 Personen mit empfindlicher Haut, die zweimal täglich eine Beta-Glucan-Formulierung auftrugen. Die Forscher kamen zu dem Schluss, dass die Fähigkeit der Haut, Feuchtigkeit zu speichern, erhöht und der Wasserverlust aus der Haut (transepidermaler Wasserverlust) bei den Personen, die die Beta-Glucan-Anwendung verwendeten, verringert wurde, was zu einer insgesamt verbesserten Hautfeuchtigkeit führte. Darüber hinaus wurde eine 16-wöchige randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie mit 20 Männern durchgeführt, in der die Beta-Glucan-Formulierung zweimal täglich aufgetragen wurde und zu einer signifikanten Verbesserung der Hautrauhigkeit und -feuchtigkeit führte. In einer aktuellen Studie wurde sogar eine Beta-Glucan-Formulierung untersucht, die bei 20 Patienten nach einer kosmetischen Laserbehandlung auf eine Gesichtshälfte aufgetragen wurde. In dieser Studie war die Seite, die mit dem Beta-Glucan-Produkt behandelt wurde, besser hydriert und wies einen geringeren transepidermalen Wasserverlust auf.
Diese Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Beta-Glucane eine Rolle bei der Aufrechterhaltung der Hautfeuchtigkeit spielen, und aufgrund ihrer Fähigkeit, die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen, können Beta-Glucane das Auftreten von feinen Linien und Falten minimieren. Denn wenn die Haut gut mit Feuchtigkeit versorgt ist, ist sie praller und gesünder, so dass Falten weniger auffallen. Wer würde das nicht wollen?!
Beta-Glucane und Hautkrankheiten
Aufgrund der feuchtigkeitsspendenden und immunstärkenden Eigenschaften von Beta-Glucanen in Hautpflegeprodukten wurden Beta-Glucane auch bei Menschen mit empfindlicher, trockener Haut wie atopischer Dermatitis erforscht. In einer Studie mit 80 Personen mit atopischer Dermatitis wurde beispielsweise eine Beta-Glucan-Formulierung auf eine Körperseite aufgetragen, und auf dieser Seite traten weniger Hautausschläge auf. In einer anderen Studie an Ratten mit atopischer Dermatitis wurde ein orales Beta-Glucan-Produkt in Kombination mit einem Probiotikum getestet. Die Forscher stellten fest, dass bei den Ratten, die die Beta-Glucan-Formulierung erhielten, weniger Juckreiz und Entzündungen auftraten.
Als Dermatologe würde ich wahrscheinlich mehr Beweise dafür sehen wollen, dass Beta-Glucan bei atopischer Dermatitis wirkt, bevor ich es regelmäßig als Teil eines Behandlungsplans empfehlen könnte, aber es scheint definitiv einen möglichen Nutzen zu geben, und es lohnt sich, mehr darüber zu erfahren. Einer der wichtigsten Punkte, vor denen ich bei der Verwendung von topischen Beta-Glucanen für Menschen mit empfindlicher Haut oder atopischer Dermatitis warnen möchte, ist die Tatsache, dass viele der kommerziellen Hautpflegeprodukte mit Beta-Glucan auch eine Reihe anderer Konservierungsmittel, Duftstoffe und pflanzliche Inhaltsstoffe enthalten, die manchmal Reizungen und Allergien verursachen können, insbesondere bei Menschen, die zu solchen Reaktionen neigen.
Neben ihrer Rolle bei der Hautfeuchtigkeit gibt es auch eine Reihe von Studien, die zeigen, dass Beta-Glucane die Wundheilung beschleunigen können. Obwohl Beta-Glucan in der Medizin nicht routinemäßig als Standard-Wundbehandlung eingesetzt wird, hat es nicht nur im Labor, sondern auch bei Mäusen, Ratten, Fischen und Menschen nachweislich eine positive Wirkung auf die Wundheilung! Vielleicht werden wir in den kommenden Jahren mehr davon als Teil der Wundversorgung sehen.
Wie Sie Beta-Glucan in Ihre Hautpflegeroutine einbauen
Nachdem Sie nun erfahren haben, was Beta-Glucan ist und welche Vorteile es für die Haut haben kann, sind Sie vielleicht daran interessiert, Beta-Glucan in Ihre Hautpflegeroutine aufzunehmen. Aber wie?
Um eine von Dermatologen anerkannte Hautpflegeroutine zu erstellen, sage ich immer, dass drei Hauptkomponenten zu einer soliden Grundlage für ein Hautpflegeprogramm gehören sollten: 1) Ein sanftes Reinigungsmittel, 2) Sonnenschutzmittel mit mindestens LSF 30 oder höher und 3) Feuchtigkeitspflege und Unterstützung der Hautbarriere.
Beta-Glucan fällt als Inhaltsstoff in den Feuchtigkeitsschritt der Hautpflege, daher würde ich in Produkten, die als "feuchtigkeitsspendend" oder "feuchtigkeitsspendend" vermarktet werden, danach suchen. Die Feuchtigkeitspflege steht in der Regel am Ende der Hautpflegeroutine und ist am wirksamsten, wenn sie morgens und abends auf die feuchte Haut aufgetragen wird.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS:Dieses GESUNDHEITSPORTAL soll keinen medizinischen Rat darstellen...