Ihre Präferenzen wurden für diese Sitzung aktualisiert. Um Ihre Account-Einstellungen dauerhaft zu ändern, gehen Sie zu
Zur Erinnerung: Sie können Ihr bevorzugtes Land oder Ihre bevorzugte Sprache jederzeit in
> beauty2 heart-circle sports-fitness food-nutrition herbs-supplements pageview
Klicken Sie hier, um unsere Erklärung zur Barrierefreiheit anzuzeigen
Kostenloser Versand ab 50,00 €
checkoutarrow

Koffein-Entzugssymptome + Ergänzungen, die helfen

29.844 Aufrufe
EVIDENZBASIERT

EVIDENZBASIERT

iHerb befolgt strenge Beschaffungsanforderungen und stützt sich auf von Experten begutachtete Studien, akademische Forschungseinrichtungen, medizinische Fachzeitschriften und seriöse Medienseiten. Dieses Abzeichen bedeutet, dass Sie eine Liste von Studien, Quellen und Statistiken im Abschnitt Referenzen am Ende der Seite finden.

anchor-icon Inhaltsverzeichnis dropdown-icon
anchor-icon Inhaltsverzeichnis dropdown-icon

Genauso wie wir heute, genossen auch unsere Vorfahren gerne die kräftigende Wirkung eines koffeinhaltigen Getränks. Historiker vermuten, dass das in vielen verschiedenen Pflanzenarten enthaltene Koffein bereits in der Steinzeit konsumiert wurde. Auch wenn diese frühen Vorfahren nicht wie viele von uns heute stundenlang am Schreibtisch sitzen mussten, wussten sie die Vorzüge des Verzehrs bestimmter Pflanzen zu schätzen, da sie Müdigkeit lindern und die Konzentration verbessern konnten.

Der Grund für den Konsum von Kaffee ist seine energie- und konzentrationssteigernde Wirkung. Wenn ein Koffeinkonsument jedoch beschließt, auf Koffein zu verzichten oder die Menge zu verringern, die er zu sich nimmt, können bis zu zwei Wochen nach dem Verzicht auf Koffein negative Koffeinentzugserscheinungen auftreten.

Häufige Koffein-Entzugserscheinungen

Koffein wirkt, indem es Adenosin im Zentralnervensystem unterdrückt. Dabei handelt es sich um eine Chemikalie, die im Körper das Schläfrigkeitsgefühl auslöst. Wenn Sie aufhören, Koffein zu konsumieren, können Entzugserscheinungen auftreten:

  • Kopfschmerzen
  • Erschöpfung
  • Bedrückte Stimmung
  • Konzentrationsprobleme
  • Reizbarkeit
  • Schlafstörungen (Insomnie) 
  • Schlafschwierigkeiten
  • Verminderte Wachsamkeit
  • Gehirnnebel

Zeitleiste für den Koffein-Entzug: Wie lange dauert der Koffein-Entzug? 

Während des Koffeinentzugs können die Symptome von leicht bis extrem schwanken. Selbst das Einstellen des Konsums niedriger Dosierungen, wie etwa der Verzicht auf die kleine morgendliche Tasse Kaffee, führt bei vielen Menschen bereits zu Entzugserscheinungen. Wie lange dauert der Koffeinentzug? Hier ist ein typischer Zeitplan:

  • 12-24 Stunden nach dem letzten Koffein: Symptome beginnen zu erscheinen
  • 20-51 Stunden: Die Symptome erreichen ihre höchste Intensität
  • 2-9 Tage: Die meisten Symptome klingen vollständig ab
  • 2 Wochen: Nahezu alle Entzugserscheinungen sollten verschwunden sein

Schwere und Dauer der Symptome hängen von verschiedenen Faktoren ab:

  • Wie viel Koffein Sie normalerweise konsumiert haben
  • Wie lange Sie schon Koffein konsumieren
  • Ihr individueller Stoffwechsel und Ihre Genetik
  • Ob Sie einen kalten Entzug machen oder schrittweise aufhören

Ergänzungen für Koffein-Entzug

Wenn Sie bereits eingetretene Koffein-Entzugssymptome in den Griff bekommen wollen oder planen, mit dem Koffeinkonsum aufzuhören und etwaigen Nebenwirkungen zuvorkommen möchten, können Ihnen natürliche Nahrungsergänzungsmittel und Lebensstiländerungen dabei helfen, die Krise zu überwinden.

1. Pfefferminzöl

Eines der häufigsten Symptome des Koffeinentzugs sind Kopfschmerzen. Koffein bewirkt eine Verengung der Blutgefäße im Gehirn. Sobald man aufhört, Koffein zu konsumieren, weiten sich die Blutgefäße. Die daraus resultierende erhöhte Durchblutung kann Kopfschmerzen auslösen.

Ein mögliches Mittel gegen Koffeinentzugskopfschmerzen ist Pfefferminzöl. Die topische Anwendung von Pfefferminzöl in Kombination mit Ethanol auf der Stirn kann eine deutliche schmerzstillende bzw. schmerzlindernde Wirkung haben und das Empfinden von Kopfschmerzen verringern. Das Einmassieren von Alkohol oder Ethylalkohol ist gleichwertig mit Ethanol.

Geben Sie drei Tropfen Pfefferminzöl und 5 Tropfen Ethanol auf ein Wattestäbchen. Reiben Sie dann die Mischung von Schläfe zu Schläfe über die Stirn, um zu versuchen, die Kopfschmerzen zu lindern.

Die örtliche Anwendung von Pfefferminzöl erzeugt einen lang anhaltenden Kühleffekt auf der Haut und unterstützt die schmerzlindernde Wirkung. Pfefferminzextrakte sollen außerdem anregend und belebend wirken, daher können sie bei mangelnder Energie, Konzentrationsschwäche und Müdigkeit im Zusammenhang mit einem Koffeinentzug Abhilfe schaffen.

2. Ashwagandha

Withania somnifera oder Ashwagandha gilt als adaptogenes Kraut und kann dazu beitragen, das Energieniveau zu verbessern und die Stressreaktion zu verringern. Ashwagandha ist ein wichtiges Kraut in der traditionellen indischen Medizin Ayurveda und wird allgemein als indische Winterkirsche bezeichnet.

In Studien mit Mäusen steigerte Ashwagandha die Ausdauer der Tiere bei Schwimmausdauertests. Dies bedeutet möglicherweise, dass dieses beliebte adaptogene Kraut die üblichen Koffeinentzugssymptome wie Energiemangel und Müdigkeit beseitigen könnte.

Ashwagandha soll eine kognitionsfördernde Wirkung haben. Eine Studie ergab, dass es für Kinder mit Gedächtnisdefiziten und ältere Menschen mit Gedächtnisverlust nützlich sein kann. Da ein Koffeinentzug in vielen Fällen Konzentrationsstörungen und Gehirnnebel hervorruft, könnte Ashwagandha die Kognition während des Koffein-Entgiftungsprozesses unterstützen.

3. Vitamin-B-Komplex

B-Vitamine können eine gute Ergänzung zu Ihrem Programm sein, um Koffeinentzugssymptome zu bekämpfen. Der B-Vitamin-Komplex ist einfach eine Kombination aller oder vieler der acht B-Vitamine aus B1, Thiamin, B12 und Cobalamin.

Ein Vitamin-B-Komplex kann dazu beitragen, das Energieniveau und die Gehirnfunktion zu steigern, die beide durch die Einstellung des Koffeinkonsums negativ beeinflusst werden.

Insbesondere Vitamin B12 ist entscheidend für die Nerven- und Gehirnfunktion. Ein B12-Mangel führt zu ähnlichen Symptomen wie ein Koffeinentzug, beispielsweise zu Kopfschmerzen und Müdigkeit. Im Körper ist Vitamin B12 entscheidend für die kognitive Funktion, d. h. die Fähigkeit zu denken, die normale Funktion des Gehirns und des Nervensystems sowie die Energieproduktion.

Niacinoder Vitamin B3, wird vom Gehirn zur Energiegewinnung benötigt. Vitamin B6, auch Pyridoxin genannt, trägt zur Regulierung der Energienutzung im Gehirn bei. Biotinoder Vitamin B7, auch bekannt als Vitamin H, hilft dem Körper, Nahrung in Energie umzuwandeln.

Eine Nahrungsergänzung mit einem hochwertigen Vitamin-B-Komplex kann das Energieniveau und die Gehirnfunktion bei Koffeinentzugssymptomen fördern.

4. Vitamin C

Vitamin C ist ein starkes Antioxidans, welches insbesondere im Alter nachweislich eine schützende Wirkung auf das Denkvermögen und das Gedächtnis entfalten kann. Koffeinentzugssymptome wie Konzentrationsschwierigkeiten und Hirnnebel könnten mit einem Vitamin-C-Präparat verbessert werden.

5. Reishi-Pilze

In Anbetracht der Tatsache, dass der Entzug von Koffein zu Schlafstörungen, depressiver Stimmung und Müdigkeit führen kann, könnte der Reishi-Pilz eine gute Ergänzung sein, um die durch Koffeinabstinenz verursachte Schlaflosigkeit zu bekämpfen. Reishi-Pilze sollen zur Verbesserung des Schlafs und zur Linderung von Müdigkeit führen.

Ganoderma lucidum ist der offizielle Name des Reishi -Pilze. Dabei handelt es sich um einen in Asien beheimateten Pilz, der in heißen und feuchten Umgebungen gedeiht.

Eine Studie ergab, dass nach achtwöchiger Einnahme von Reishi-Präparaten die Müdigkeit abnahm und sich das Wohlbefinden von 132 Teilnehmern verbesserte. Eine andere Studie zeigt, dass Brustkrebspatientinnen, die vier Wochen lang Reishi-Pulver einnehmen, weniger Angstzustände, Müdigkeit und Depressionen haben.

Reishi wurde in alten chinesischen und japanischen Kulturen auch als pflanzliches Heilmittel zur Entspannung und Schlafförderung eingesetzt. Diese Wirkung wird auf die beruhigende Wirkung des Reishi auf die Muskeln und das Nervensystem zurückgeführt.

Die Einnahme von Reishi-Pilzen kann helfen, Koffeinentzugssymptome wie Müdigkeit, Schlaflosigkeit und Depressionen zu bekämpfen.

6. 5-Hydroxytryptophan (5-HTP)

5-HTP könnte eventuell dazu beitragen, die Symptome eines Koffeinentzugs wie etwa Reizbarkeit, Müdigkeit, Schlafstörungen und Konzentrationsschwierigkeiten zu lindern.

In einer Studie fand man heraus, dass Patienten, die 5-HTP bis zu einen Monat lang einnahmen, eine Verbesserung von Symptomen wie beispielsweise Müdigkeit, Reizbarkeit, Konzentrationsstörungen, Schlaflosigkeit und Niedergeschlagenheit feststellten.

5-HTP erhöht den Serotoninspiegel im Gehirn. Serotonin ist ein Wohlfühl-Neurotransmitter, der zur Regulierung von Stimmung und Verhalten beitragen kann. Daher könnte 5-HTP die Reizbarkeit und depressiven Verstimmungen lindern und den Schlaf verbessern.

Allerdings sollte man 5-HTP nicht überdosieren. Zu viel Serotonin im Körper kann zum sogenannten Serotonin-Syndrom führen. Das Serotonin-Syndrom ist eine gefährliche Erkrankung, die Übelkeit, Erbrechen, Halluzinationen, eine Erhöhung der Körpertemperatur und einen Koordinationsverlust verursacht. Personen, die SSRI-Medikamente einnehmen, wird von der Einnahme von 5-HTP aufgrund des erhöhten Risikos für ein Serotonin-Syndrom abgeraten.

Andere Wege zur Unterstützung von Koffein-Entzugssymptomen

Obwohl Nahrungsergänzungsmittel eine großartige Möglichkeit darstellen, die Lücke zwischen Koffeinabhängigkeit und -unabhängigkeit zu schließen, gibt es auch noch andere Möglichkeiten, die körperliche und geistige Gesundheit während des Entzugs zu unterstützen.

Die ausreichende Versorgung des Körpers mit Flüssigkeit ist für diejenigen, die regelmäßig Kaffee konsumieren, äußerst wichtig. Koffein kann zu häufigem Wasserlassen führen, wodurch man mehr Flüssigkeit verliert. Die daraus resultierende Dehydrierung löst dann unter Umständen Kopfschmerzen aus.

Akupunktur soll bei allen Symptomen eines Koffeinentzugs helfen. Finden Sie einen zugelassenen Akupunkteur oder versuchen Sie einfach, bestimmte Druckpunkte an Ihrem Körper selbst zu stimulieren. Sie können sich über die verschiedenen Druckpunkte erkundigen, die sich auf Müdigkeit, Gereiztheit, Kopfschmerzen, Stimmung, Konzentration usw. auswirken.

Reduzieren Sie Ihren Kaffeekonsum am besten graduell, anstatt von einem Tag auf den anderen aufzuhören. Dies kann dazu beitragen, etwaige Entzugserscheinungen deutlich zu reduzieren. Wenn Sie zum Beispiel normalerweise drei Tassen Kaffee pro Tag trinken, könnten Sie zunächst zwei Tassen koffeinhaltigen und eine Tasse koffeinfreien Kaffee zu sich nehmen. Nach einer Woche trinken Sie dann zwei Tassen entkoffeinierten und eine Tasse koffeinhaltigen Kaffee. In der dritten Woche nehmen Sie schließlich drei Tassen koffeinfreien Kaffee zu sich.

Eine andere Möglichkeit wäre es, entkoffeinierten Kaffee mit koffeinhaltigem Kaffee zu mischen. Versuchen Sie beispielsweise, in der ersten Woche 75 % koffeinhaltigen Kaffee und 25 % entkoffeinierten Kaffee in einer Tasse zu mischen. In der zweiten Woche bereiten Sie dann ein Mischungsverhältnis von 1 zu 1 zu. Reduzieren Sie den koffeinhaltigen Kaffee in der dritten Woche dann auf 25 % und füllen Sie den Rest mit koffeinfreiem Kaffee auf.

Beachten Sie jedoch, dass auch andere Nahrungsmittel und Getränke Koffein enthalten können. Cola, schwarzer Tee, Energy-Drinks und Schokolade enthalten ebenfalls Koffein. Achten Sie daher beim Absetzen auf den Koffeingehalt anderer Getränke und Lebensmittel.

Essen Sie nährstoffreiche Lebensmittel, um einem Energiemangel entgegenzuwirken. Der Verzehr von Nahrungsmitteln, die reich an Vitaminen, Mineralien und anderen Phytonährstoffen sind, trägt dazu bei, Ihre Energie auf natürliche Weise zu steigern.

Treiben Sie jede Woche regelmäßig Sport, insbesondere in der Entwöhnungsphase. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie dreimal pro Woche eine Aktivität ausführen, die Ihre Herzfrequenz mindestens 30 Minuten lang erhöht.

Praktizieren Sie eine Geist-Körper-Technik wie etwa Meditation. Dies kann dazu beitragen, Ihre Stimmung, Ihren Schlaf, Ihren Fokus und Ihre Konzentration zu verbessern.

Fazit

Koffein ist zwar eine natürliche Quelle für Energie- und Vitalität, jedoch birgt es das Risiko, eine Sucht zu entwickeln. Wenn man den Koffeinkonsum abrupt einstellt, kann es zu Entzugserscheinungen kommen wie etwa Müdigkeit, Schlaflosigkeit, Reizbarkeit, Gehirnnebel, Kopfschmerzen usw.

Sie können Maßnahmen ergreifen, um das Ausmaß der Koffeinentzugssymptome zu verringern. So etwa durch Änderungen des Lebensstils und die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln.

Ergänzungsmittel wie topisches PfefferminzölAshwagandhaVitamin-B-KomplexVitamin C5-HTP, und Reishi-Pilz können bei einer Vielzahl von Koffeinentzugssymptomen helfen.

Lebensstiländerungen wie etwa der Verzehr nährstoffreicher Lebensmittel, regelmäßige Bewegung, eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr und die Ausübung von Geist-Körper-Techniken, können ebenfalls dazu beitragen, die Ausprägung der Symptome zu verringern.

Sprechen Sie unbedingt mit Ihrem Arzt, bevor Sie mit der Einnahme eines neuen Nahrungsergänzungsmittels oder der Einführung von Lebensstiländerungen beginnen.

Quellenangaben:

  1. Bistas KG, Tadi P. Biotin. [Aktualisiert 2023 Mai 23]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2023 Jan-.
  2. Göbel H, Schmidt G, Dworschak M, Stolze H, Heuss D. Essential plant oils and headache mechanisms. Phytomedicine. 1995;2(2):93-102. doi:10.1016/S0944-7113(11)80053-X
  3. Horvat P, Gardiner J, Kubinova R, et al. Serum folate, vitamin B-12 and cognitive function in middle and older age: The HAPIEE study. Exp Gerontol. 2016;76:33-38. doi:10.1016/j.exger.2016.01.011
  4. Maffei ME. 5-Hydroxytryptophan (5-HTP): Natural Occurrence, Analysis, Biosynthesis, Biotechnology, Physiology and Toxicology. Int J Mol Sci. 2020;22(1):181. Published 2020 Dec 26. doi:10.3390/ijms22010181
  5. Mitchell DC, Knight CA, Hockenberry J, Teplansky R, Hartman TJ. Beverage caffeine intakes in the U.S. Food Chem Toxicol. 2014;63:136-142. doi:10.1016/j.fct.2013.10.042
  6. O'Leary F, Samman S. Vitamin B12 in health and disease. Nutrients. 2010;2(3):299-316. doi:10.3390/nu2030299
  7. Paleologos M, Cumming RG, Lazarus R. Cohort study of vitamin C intake and cognitive impairment. Am J Epidemiol. 1998;148(1):45-50. doi:10.1093/oxfordjournals.aje.a009559
  8. Sajadi-Ernazarova KR, Anderson J, Dhakal A, et al. Koffein-Entzug. [Aktualisiert 2022 Sep 18]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2023 Jan-. Erhältlich bei: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK430790/
  9. Singh N, Bhalla M, de Jager P, Gilca M. An overview on ashwagandha: a Rasayana (rejuvenator) of Ayurveda. Afr J Tradit Complement Altern Med. 2011;8(5 Suppl):208-213. doi:10.4314/ajtcam.v8i5S.9
  10. Tang W, Gao Y, Chen G, et al. A randomized, double-blind and placebo-controlled study of a Ganoderma lucidum polysaccharide extract in neurasthenia. J Med Food. 2005;8(1):53-58. doi:10.1089/jmf.2005.8.53
  11. Zhao H, Zhang Q, Zhao L, Huang X, Wang J, Kang X. Spore Powder of Ganoderma lucidum Improves Cancer-Related Fatigue in Breast Cancer Patients Undergoing Endocrine Therapy: A Pilot Clinical Trial. Evid Based Complement Alternat Med. 2012;2012:809614. doi:10.1155/2012/809614

​HAFTUNGSAUSSCHLUSS:​Dieses GESUNDHEITSPORTAL soll keinen medizinischen Rat darstellen...  ​Mehr erfahren